Was ist denn wirklich wirklich? Auch das erste Leben hat oft etwas von virtueller Realität. Gestern hatte ich das Vergnügen, den Eurovision Song Contest sehen zu dürfen. Die Ähnlichkeit mit vielen Phänomenen in Second Life ist – nun ja – nicht verblüffend. Rabeah Weihser berichtet in der ZEIT über den Sangeswettbewerb und macht einige treffende Beobachtungen – meine Leseempfehlung.
All posts for the month May, 2012
Virtualität im realen Leben
Posted by d on May 27, 2012
https://dings.wordpress.com/2012/05/27/virtualitat-im-realen-leben/
Aus dem historischen Fotoalbum
Die Anfänge der Galerie für Philosophie reichen mittlerweile über 5 Jahre zurück. Ich habe mir mal wieder einige alte Schnappschüsse angesehen, die einerseits nostalgisch, andererseits aber auch zum Schmunzeln sind. Deshalb will ich sie hier noch mal im Überblick zusammenfassen.
Die frühesten Anfänge der Galerie regten sich auf Mainland, mitten in einer geradezu sprichwörtlichen Trash-Umgebung von rotierenden Riesenbannern und verwaisten Etablissements – durchaus philosophisch anregend.
Das erste Bild stammt von der Abbruchparty im Februar 2007, und zeigt Mitglieder des legendären Corecon Convention Centers.
Am 19. Februar 2007 hatte ich mit der Galerie bereits den Standort auf der Künstler- und Podcaster-Sim SoHo bezogen, umgeben von wunderbar kreativen und schrägen Nachbarn.
(Der junge Mann im türkisen Shirt bin ich.)
Am 20. März 2007 war die Galerie auf SoHo voll in Betrieb, genauso unvollständig und provisorisch, wie sie es seitdem eigentlich immer gewesen ist. A work in progress. Das ist Teil der Philosophie. Im Bild sieht man sie eingerahmt auf der rechten Seite von einem Gothic Schloss und links vom Uhrenturm von Crap Mariner.
Kurze Zeit später zog die Galerie dann um auf die Sim-Ecke ganz links im Bild. Wenn ich davon ein Bild finde, werde ich es in diesem Post ergänzen.
Posted by d on May 22, 2012
https://dings.wordpress.com/2012/05/22/aus-dem-historischen-fotoalbum/
Ye olde Stöckchenspiel
Kaum ist dieses Blog vor ein paar Tagen zu neuem Leben erwacht, da erreicht mich freundlicherweise ein Stöckchen von Virus Writer. Allein, das bringt mich in einige Verlegenheit, denn wie soll ich 5 weitere Blogger finden, die nicht schon ein Stöckchen aufgefangen haben? Ich habe doch die letzten 3 Jahre im Winterschlaf gelegen. Man wird es mir also hoffentlich nachsehen, wenn ich diesen Teil der Forderung nicht gut erfüllen kann, so gerne ich das möchte.
Bevor ich die Fragen beantworte, hier die genauen Regeln:
1. Verlinke die Person, die Dir das Stöckchen zugeworfen hat.
2. Beantworte die Fragen, die gestellt wurden.
3. Bewirf anschließend 5 Leute mit dem Stöckchen.
4. Gib den Personen Bescheid, dass Du sie ausgewählt hast.
5. Stelle 5 Fragen, die beantwortet werden müssen.
Und hier nun die 5 Fragen von Virus Writer:
1. Welches Essen..Kuchen oder Süssspeise magst du gerne und stellst es auch selber her? Rezept mal fix rüber.
Oops, gleich die nächste Verlegenheit. Ich koche zwar sehr gerne und, sagen wir, innovativ (man muss ja immer alles euphemistisch zu Markte tragen), aber ausgerechnet Süßspeisen und Kuchen fehlen fast vollständig in meinem Repertoire. Es reicht mal gerade zu Waffeln, wofür ich das Rezept denn auch gleich der Anleitung des Waffelgerätes entnehme. Süßspeisengourmets kann ich damit wohl kaum aus der Konditorei hervorlocken.
2. Wann warst du das letzte mal im Kino? in welchem Film?
Vor einer Woche war ich zuletzt im Kino, und zwar – ich habe extra den Hype abklingen lassen – in “Ziemlich beste Freunde”. Schön war daran unter anderem, dass wir ganz allein in einem großen Kinosaal saßen. Privatvorstellung sozusagen. Der Film selbst? Ein guter Film, ein unterhaltsamer Film, ein empfehlenswerter Film. Aber nicht die Sensation, die mir die Leute angekündigt haben. Gerade zum Thema Emotionen, Freundschaft, Lebenskunst bleibt er doch ein wenig zu sehr auf publikumstaugliches Erfolgsrezept gebürstet. Dennoch: lohnenswert.
3. Was tust du in “Second Life” am liebsten?
Ich fröne am liebsten der Kontemplation: schöne Sims, inspirierende Kreationen, gute, ernste wie lustige, Gespräche. Und Live-Musik: einige meiner alten Helden sind immer noch on the road, und zahlreiche andere tolle Musiker bevölkern die Szene.
4. Was hat Pol Arida mit New York zu schaffen?
Da bin ich überfragt. Ich habe ihn zuletzt bei Joachim Thor und ArrowAndBow im Entschleunigt gehört, und da hat er herrlichen britischen Humor bewiesen. Aber New York? Keine Ahnung.
5. Wie kamst du nach “Second Life”?
Ich weiß es nicht mehr. Habe mich gerade neulich mit Kristina Simon drüber unterhalten. Es muss irgendein obskurer Hinweis gewesen sein, denn zu der Zeit waren die 10.000 concurrent user noch nicht erreicht. Aber was soll’s – ich weiß nicht mehr, was mich dazu gebracht hat.
Nun die schwierige Aufgabe, das Stöckchen weiter zu reichen. In der SL-Bloggerszene muss ich mich erst einmal wieder orientieren, und ich habe auch keinen vollständigen Überblick, wer schon teilgenommen hat. Alle, die ich kenne, sind schon versorgt, bis auf zwei, soweit ich sehe:
Und hier die 5 Fragen:
1. Design oder Freebie?
2. Hast du ein bevorzugtes “Tageslicht” in SL?
3. Hast du auch andere Virtuelle Welten besucht, und wenn ja, welche ist dein Favorit?
4. Ein Buch, ein Bild, oder Musik, die etwas Großartiges über Natur zu sagen haben.
5. Was ist die netteste Macke, der beliebteste Fehler in SL?
Sicher eine schwierige Aufgabe, das Stöckchen weiter zu reichen. Wer nicht mag, muss ja nicht.
Posted by d on May 20, 2012
https://dings.wordpress.com/2012/05/20/ye-olde-stockchenspiel/
LyriKunst im KrümelKram
Gestern war wieder eines dieser Events, die Second Life so großartig machen: die neue Galerie am Kafe KrümelKram wurde eröffnet. Aus diesem Anlass haben zunächst ChapTer Kronfeld, Stefan Enke, Kamur Rumakansy und Zauselina Rieko Gedichte und Geschichten aus eigener Feder vorgelesen.
Sodann schritt man zur Vernissage der Ausstellung. Drei Künstler zeigen Ihre neuesten Werke auf zwei Ebenen. Pol Jarvinen, Nummero5 und Samina Mortensen gehören zu den SL-Künstlern, die mit ihren Objekten und Installationen zu neuen Möglichkeiten der Wahrnehmung anregen. Man kann gedanklich und in 3D in die Objekte eintauchen und damit einen spielerischen Zugang zur Immersion erfahren.
Die Ausstellung ist mehr als einen Besuch wert. Mich wird es sicher noch einige Male dorthin verschlagen, um all das auf mich wirken zu lassen und meine eigenen ästhetischen Wahrnehmungsexperimente anzustellen.
Adresse in Second Life: http://slurl.com/secondlife/Ataria/60/160/23
Hier ein paar Impressionen:
Samina Mortensen erstellt kinetische Bilder mit faszinierender Dynamik:
Nummero5 erschafft mit ihrer ästhetischen Landschaft einen ganz neuen Wahrnehmungskontext:
Pol Jarvinen erzeugt aus Licht und Objekten veränderliche Wahrnehmungstunnel, die beim Eintauchen sehr inspirierende Erlebnisse ermöglichen:
Posted by d on May 18, 2012
https://dings.wordpress.com/2012/05/18/lyrikunst-im-krumelkram/
Galerie für Philosophie (wieder)eröffnet
Sie ist wieder da: seit einer Woche hat die Galerie für Philosophie “Voltaire”, vormals “Gallery of Philosophy”, wieder offiziell geöffnet. Zwei Veranstaltungen wurden schon durchgeführt, die beide sehr schön gelaufen sind.
Zuerst war da die Eröffnung, bei der ich auf einem kleinen Rundgang die Räumlichkeiten und die Installationen vorgestellt habe. Danach gab es ein wunderbares musikalisches Programm mit Fingersatz Barbosa (klassische Gitarre) und Wolem Wobbit (Blues). Für mich war das ein sehr schönes und total entspanntes Ereignis, und ich möchte mich noch einmal bei den beiden Musikern bedanken.
Anschließend haben wir einfach ein paar Holzkisten im Museum aufgestellt, Wolem gab noch ein kleines, aber absolut feines Blues-Medley über Voice zum Besten, und wir haben dann einfach bis weit nach Mitternacht geplaudert – über Philosophie, West und Ost, Lebenskunst und dummes Zeug.
Gestern gab es eine ausführlichere Führung in kleiner Runde mit total nettem Publikum. (Ja, die Frage, ob das Wort “nett” scheiße ist, haben wir nach ausführlicher Erwägung negativ beschieden. Nett ist einfach netter.)
Und immer wieder mal trudeln ein paar Leute zur gleichen Zeit ein, wie neulich nach dem Konzert im “Entschleunigt”, als wir unterm Sternenhimmel unsern Spaß bei den Gesprächen über die Abgründe in SL hatten.
So kann es gerne weitergehen. Ich bin glücklich mit dem Start – denn ich war mir durchaus nicht sicher, ob die Galerie, wo sie sich nun dem deutschsprachigen Publikum zuwendet, nicht eine Totgeburt ist. Ist sie nicht, puh! – Sie ist sehr lebendig. Und Ihr seid großartig!
Posted by d on May 17, 2012
https://dings.wordpress.com/2012/05/17/galerie-fur-philosophie-wiedereroffnet/