Heute habe ich mich daran gemacht, Media on a prim in OpenSim auszuprobieren. Wie die Feature Matrix zeigt, ist das in OpenSim implementiert. Der Eintrag dort zu “Media on a prim /Shared media” verweist auf die Knowledge Base der Lindens.
Dort ist dieses Video von Torley eingebettet, wo er ab 2:50 min zeigt, wie man im Build-Tool eine Seite eines Prims mit einer Web-URL belegt:
Klasse. Leider gibt es im populärsten Viewer in OpenSim, Imprudence, diese Option nicht. Im Singularity-Viewer auch nicht. Ich vermute, dass dies bei den anderen V1-Viewern ebenso der Fall ist.
V3-Viewer wie Firestorm und Harper dagegen weisen diese Option im Texture-Tab auf, wie folgende Grafik zeigt:
Mit dem “+”-Zeichen im hier rot umrandeten Bereich fügt man eine URL hinzu, und nimmt bei Bedarf einige Einstellungen vor (s. das zweite Video im oben erwähnten Knowledge-Base-Eintrag). Wichtig ist es, zuvor die gewünschte Prim-Seite auszuwählen (“Select face”). D.h. man kann beliebige – und beliebig viele – Seiten eines Prims mit unterschiedlichen URLs belegen.
Der Haken dabei ist allerdings, dass Benutzer von Imprudence (und vermutlich auch der anderen V1-Viewer) nicht in den Genuss dieser so erstellten Medienprims kommen. Die sehen einfach nur eine statische Textur, wie sie das Build-Tool im Texture-Tab für diese Primseite anzeigt. Das ist deshalb unschön, weil die V1-Viewer von der Mehrheit der OpenSim-Nutzer bevorzugt werden.
Doch zunächst noch weiter zu den Einstellungen, wie man sie im V3-Viewer vornimmt. Eine der häufigsten Anwendungen dürfte der Aufruf eines YouTube-Videos sein. Gibt man dessen Webadresse in die Medieneinstellung der Primseite ein, so bekommt man auf dem Prim auch die “ganze” YouTube-Seite angezeigt – also inklusive Überschrift, Kommentaren und Videovorschlägen an der Seite. Um nur das Video selbst flächendeckend auf die Primseite zu bekommen, muss man in der Adresse der YouTube-Seite einfach nur hinter dem Wort “watch” die Zeichenkette “_popup” (ohne Anführungszeichen) ergänzen. Das erläutert Torley auf dieser Seite (dort auch dieses Video dazu). In den Kommentaren stellt Jeroen Waisman fest, dass es sogar noch kürzer geht:
http://www.youtube.com/watch_popup?v=cWLeJ4xziwo
und
http://www.youtube.com/v/cWLeJ4xziwo
führen zu dem gleichen Ergebnis. Die letztere Notation ist kürzer, aber man muss die Adressbestandtteile leicht umstellen.
Was ist nun mit Imprudence? Die Feature-Seite sagt dazu unter dem Stichpunkt “Media on a prim”:
“Added media interaction similar to Viewer 2′s Media On A Prim (MOAP), but still using parcel media only (not per-prim media like true MOAP has)
”
Also kein echtes “MOAP”, sondern “Parcel media on a prim” sozusagen. Das ist ein bisschen ähnlich wie der Media-Screen, den das OpenSim-Wiki erwähnt – aber zum Glück doch ein bisschen einfacher. Einige sprechen auch von “Web on a prim”. (Ob das die korrekte Sprachkonvention ist, konnte ich nicht herausfinden.) Zu dem dort erwähnten Script “Free Viewer” gibt es im OSgrid-Forum diesen hilfreichen Eintrag mit weiteren Informationen von Cosmo Topper.
Hierbei stellt man nun a) die Webadresse im Media-Tab der Landsettings ein, und muss dann b) eine eindeutige Textur hinterlegen, die auf dem Prim für die Darstellung sorgt. Das bedeutet:
1. es ist nur eine Adresse pro Parcel (Land) definierbar
2. alle Prims auf diesem Parcel, die die definierte Textur aufweisen, zeigen das Medium.
Nick Zwart beschreibt in seinem Blog, wie er mehrere Parcels erstellt hat, um verschiedene Medienabspieler aufzustellen. (Ein weiterer interessanter Blogpost von ihm dazu hier.)
Das Ergebnis jedenfalls ist für Nutzer verschiedener Viewerversionen (V1 & V3) leider unterschiedlich:
Benutzer des V1-Viewers müssen im Viewer den Play-Button für Media starten, wenn ein Prim Parcel-Media enthält. Prims mit Media on a prim dagegen bleiben für sie “tot”.
Benutzer des V3-Viewers können Media on a prim mit Klick aufs Prim starten. Parcel-Media können sie wie V1-Benutzer auch starten, wobei es unübersichtlich für sie wird, wenn sowohl Parcel Media als auch Media on a prim vorhanden sind.
Oder kurz zusammengefasst:
V1 – nur Parcel media
V2 & V3 – Media on a prim und parcel media.