Happy Mood SL Video

Happy Mood (in SL) ist eine wunderbare Sim. Wenn es nach mir ginge, könnte die Welt so aussehen. Weniger Dystopie, mehr Utopie.

Erythro Asimov hat ein schönes Video in Happy Mood gedreht:

1 Jahr SL-Planetarium

Die Zeit vergeht. Und welcher Ort wäre besser geeignet, darüber nachzudenken, als das SL-Planetarium von Bastian75 Barbosa und Spectare Babii?!

Ich habe hier großartige Veranstaltungen erlebt, die die positiven Möglichkeiten virtueller Welten veranschaulichen. Ob ein Film über die Relativitätstheorie, eine Lesung oder ein Live-Konzert eines RL-Musikers. Dazu die atemberaubende Gestaltung des Planetariumskomplexes.

Für mich einer der ganz wichtigen und faszinierenden Orte im Metaverse.

Region: Bla Bheinn (150, 62, 1202) in SL (siehe Bloghud-Link)

posted by Dings Digital on Bla Bheinn using a blogHUD : [blogHUD permalink]

Lonesome robot meditating

1

GRid: Metropolis

Lightshare (Windlight) in OpenSim

WordfromtheWise experimentiert eifrig mit Windlight herum. Das heißt, es müsste wohl eigentlich Lightshare in OpenSim heißen. Diese Unsicherheit zeigt schon an, dass ich nicht so hundertprozentig über Windlight (Lightshare) informiert bin. Und wenn man mit anderen drüber redet, was man damit anstellen kann, heißt es mal so, ein andermal so.

Um so interessanter, dass WordfromtheWise seine gesammelten Erfahrungen in einem Blogpost zusammenfasst (den er ergänzen will, sobald er etwas Neues herausfindet). Den Lightshare-Eintrag des Opensim-Wikis hat er auch aktualisiert.

Ich liebe ja diese Lichtspiele, und kann ihm nur zustimmen, dass man mit Singularity wirklich eine wunderbare Optik damit bekommt. Aber – hörthört – auch der Imprudence ist Windlight-tauglich. Die Einstellungen dafür findet man im Blogpost von WordfromtheWise.

Gib mir eine neue Idee

Welche Firestorm-Version für OpenSim? Es geht auch ohne Havok

Seit die Lindens die Konditionen für Viewer, mit denen man SL nutzen kann, verändert haben, gibt es von Firestorm zwei Versionen:
– Firestorm für Second Life, und
– Firestorm für OpenSim Grids.

Der Grund für diese Zweiteilung ist die in SL eingeführte Havok-Physik-Engine, für die eine kommerzielle Lizenz erforderlich ist. In den OpenSim-Grids wird eine andere Physik-Engine benutzt. Das macht es den Programmierern aus lizenzrechtlichen Gründen unmöglich, einen Viewer zu erstellen, der für Havok in SL und gleichzeitig für OpenSim-Grids geeignet ist.

Was macht man nun, wenn man beide Welten besucht? Muss man beide Viewer installieren? Selbst ausgebuffte alte Hasen in OpenSim sind sich nicht immer ganz sicher.

Die kurze Antwort ist:
– Mit der OpenSim-Version des Firestorm-Viewers kann man sich in Second Life anmelden.

– Solange man nicht die volle Havok-Funktionalität benötigt, also wenn man nicht alle Pathfinding-Features oder Details beim rigged mesh upload braucht, wird man keinen Unterschied in SL feststellen, wenn man dort mit der OpenSim-Version unterwegs ist.

– Die meisten Pathfinding-Capabilities sind übrigens auch in der OpenSim-Version von Firestorm integriert, nur nicht die, die Havok benötigen, wie z.B. navmesh.

Diese Informationen stammen von Lette Ponnier aus dem Firestorm-Entwicklungsteam (und sind z.B. hier zu finden)

Hier geht es zu den Firestorm-Downloads.

Sehr beliebt sind in den OpenSim-Grids auch Viewer, die noch auf der Version 1 des SL-Viewers basieren. Sie besitzen nicht die moderne Oberfläche des Firestorm, sind aber teilweise stark modernisiert. So beherrschen einige Mesh (Singularity, Cool VL), oder sind besonders zum Importieren von Objects geeignet (Imprudence). Sie haben keine Havok-Funktionalität und laufen ebenfalls in SL.

Mesh Trees auf Knopfdruck

Auf dieser Webseite kann man mit Schiebereglern 3D-Mesh trees generieren und als .obj oder .dae runterladen.

Aber offenbar muss man das .dae noch bearbeiten. Mit Cool VL konnte ich es jedenfalls nicht nach OpenSim hochladen.

Moving prims without physics in OpenSim

Die Physik-Engine, die OpenSim zugrunde liegt, ist derzeit nur rudimentär ausgebildet. Daher haben die Benutzer große Hoffnungen in die BulletSim-Physik, die momentan entwickelt und hoffentlich bald Einzug halten wird.

Im OSGrid-Forum hat Kayaker Magic nun ein Script zur Verfügung gestellt, mit dem Prims komfortabel und lagfrei über die Sim bewegt werden können (und dabei sogar vermeiden, die Simgrenzen zu überschreiten.) Das Feedback im Forum ist jedenfalls positiv und enthält noch ein paar interessante Hinweise.

Cool VL Viewer 1.26.7.5 erschienen

Der Cool VL Viewer hat jetzt auch Server-side baking support integriert, wie man dieser Meldung entnehmen kann. Das bedeutet, dass er auch weiterhin für SL-Benutzer eine Option bleibt, wenn die Lindens im Februar das Server-side Baking für Avatare einführen. Für OpenSim ist das irrelevant.

Hier geht es zur Hauptseite von Cool VL Viewer.

(Weitere alternative Viewer für Opensim, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe, sind Imprudence 1.4, Singularity, Hippo, Firestorm und Harper Viewer (derzeit kein Download-Link.))

Single prim mesh sim

Nebadon Izumi, einer der Admins des OSGrid, hat ein Sim terrain aus einem einzigen Mesh Prim erstellt, wie er hier berichtet. Das Terrain kann derzeit auf seiner Sim “OKC Sandbox2” besichtigt werden. Es liegt auf 600 Metern Höhe. Ich hätte nicht erwartet, dass der optische Eindruck tatsächlich so gut ist, wie er es ist. Das kann sich wirklich sehen lassen.

1

1