Mesh Tree Generator, Fortsetzung

Ich habe in diesem Post vor 3 Wochen auf die Webseite Snappytree.com hingewiesen, auf der man online Mesh Trees erstellen und als .obj- oder .dae-Datei runterladen kann.

Leider ist es mir nicht gelungen, eine Datei runterzuladen, die ich in OpenSim oder SL oder in Blender hochladen kann. Das geht einer Vielzahl von anderen Usern auch so. (ChapTer Kronfeld hat es allerdings geschafft, und mir zwei Testdateien zugeschickt. Vielen Dank, ChapTer!)

Nebadon Izumi, der ehemalige OSGrid-Admin, hat im OSGrid-Forum einen Post veröffentlicht, wo er auf Snappytree hinweist und auch noch weitere großartige Ressourcen erwähnt. In dem Kommentaren berichten auch andere User von ihren Schwierigkeiten. Das Problem mit dem untauglichen Download des generierten Baumes scheint vom Browser herzurühren. Manche haben sowohl mit Chrome als auch mit Firefox keinen Erfolg, andere haben keine Probleme. Ich werde weiter rumprobieren, ob ich es nicht doch noch hin bekomme.

Hier noch die weiteren Ressourcen für Bäume, die in dem Forumpost von Neb erwähnt werden:
CanTree erzeugt Texturen für Bäume.
Auf Plaintextures gibt es Blättertexturen.
Auf OpenGameArt gibt es auch Texturen für Blätter und Baumrinde.

Mesh Trees auf Knopfdruck

Auf dieser Webseite kann man mit Schiebereglern 3D-Mesh trees generieren und als .obj oder .dae runterladen.

Aber offenbar muss man das .dae noch bearbeiten. Mit Cool VL konnte ich es jedenfalls nicht nach OpenSim hochladen.

Single prim mesh sim

Nebadon Izumi, einer der Admins des OSGrid, hat ein Sim terrain aus einem einzigen Mesh Prim erstellt, wie er hier berichtet. Das Terrain kann derzeit auf seiner Sim “OKC Sandbox2” besichtigt werden. Es liegt auf 600 Metern Höhe. Ich hätte nicht erwartet, dass der optische Eindruck tatsächlich so gut ist, wie er es ist. Das kann sich wirklich sehen lassen.

1

1

Atari Patrucci präsentiert HAUS 1 in Metropolis

Der Wiener Multimediakünstler Marcus Hinterthür alias Atari Patrucci lud gestern das interessierte Publikum zur Präsentation seines HAUS 1 im Metropolis-Grid ein. Im Rahmen des dortigen Summer of Arts hat Patrucci drei Monate an dem utopisch-phantastischen Projekt gearbeitet. Das Haus wurde aus Meshes erstellt, oder genauer aus “Mesh-Betong”, dessen Rezeptur während der Eröffnung ein Geheimnis blieb. Inspiriert dazu wurde Atari Patrucci durch ein Gemälde von Herbert Brandel, das ein Model des Architekten Heidulf Gerngross aus dem Jahr 1969 darstellt.

1

Atari Patrucci, Absolvent der KHS Kassel und Meisterschulpreisträger der Akademie der Bildenden Künste in Wien, ist Begründer des Vereins für phantastische utopische Ästhetik, Architektur und virtuelle Transmissionen – puÄAvTm. Zu dessen Zielen gehören unter anderem die Simulation utopischer virtueller Landschaften, die Beschäftigung mit Kommunikationsprozessen im Cyberspace und die Nutzung des 3d-Internets als künstlerische, literarische und philosophische Bühne und Labor.

1

Das Interesse an der Präsentation in Metropolis war groß.

1

Das aus Mesh gefertigte utopische HAUS 1 ist ein Meilenstein, aber auch ein spielerisches Vergnügen. So sieht Atari Patrucci auch das Projekt und das Eröffnungsevent, wenn er sich beispielsweise auf der Webseite von Metropolis dahingehend äußert, dass er eigentlich nicht wollte, “in der 3d Welt jetzt irgendwie zwanghaft Kunst machen zu müssen … Mich fasziniert vor allem diese völlig neue Art selbstbestimmter Unterhaltung, die Lust am Abenteuer.”

1

1

Schatten und Licht erzeugen im HAUS 1 ein phantastisches Raumerlebnis Die Visualisierung des Innenraumes, ein besonderes Anliegen Atari Patruccis, vermittelt einen konkreten Eindruck von der Räumlichkeit und eröffnet viele Lebens- und Nutzungsperspektiven. Eine davon wurde gleich im Anschluss bei der Eröffnungsparty geprobt, bei der DJ Zap amtliche Housemusik in den Äther ausstrahlte.

1

HAUS 1 von Atari Patrucci / Marcus Hinterthür wird noch eine Weile im Metropolis Griod zu sehen sein.
hypergrid.org:8002:SoA/183/223/24